Experten für Autoschlüssel und Lösungen für Autoteile

All you need

Was macht EV-Schlüssel von herkömmlichen Autoschlüsseln so unterschiedlich?

Was macht EV-Schlüssel von herkömmlichen Autoschlüsseln so unterschiedlich?

Wenn man an Autoschlüssel denkt, kommt den meisten wahrscheinlich der klassische Funkschlüssel in den Sinn – der, den man drückt, um das Auto aus kurzer Entfernung zu ver- oder entriegeln. Über Jahre war das der Standard. Doch mit dem Aufstieg der Elektrofahrzeuge (EVs) haben sich auch die Autoschlüssel weiterentwickelt – und zwar deutlich mehr, als man vielleicht denkt. Sie sind nicht nur schlauer geworden, sondern auch sicherer und technisch viel fortschrittlicher als ihre Vorgänger. Aber was genau macht einen EV-Schlüssel so besonders? In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum der Schlüssel zu einem Elektroauto längst mehr ist als nur ein kleiner Helfer – er ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrerlebnisses. Schlauere Verbindung zum Auto Der wohl auffälligste Unterschied zwischen EV-Schlüsseln und klassischen Autoschlüsseln ist, wie viel intensiver sie mit dem Auto kommunizieren. Früher war ein Schlüssel simpel: Ein Knopfdruck verriegelte oder entriegelte das Auto, vielleicht öffnete sich noch der Kofferraum – das war’s. Ein moderner EV-Schlüssel kann viel mehr. Er spricht ständig mit dem Fahrzeug. Wenn du heute einen Knopf drückst, kannst du damit nicht nur Türen öffnen. Du startest vielleicht direkt die Klimaanlage, prüfst den Akkustand oder aktivierst persönliche Einstellungen wie die Sitzposition. Manche Schlüssel erkennen dich sogar automatisch, wenn du dich dem Auto näherst, und passen sich an dein Benutzerprofil an. Ein EV-Schlüssel ist also längst nicht mehr nur ein Schlüssel – er ist dein persönlicher Zugang zum Auto und Teil deines Fahrerlebnisses. Software, die sich weiterentwickelt Was herkömmliche Autoschlüssel nicht können: sich weiterentwickeln. Die meisten EV-Schlüssel können sogenannte Over-the-Air (OTA) Updates empfangen. Das bedeutet, dass der Hersteller Software-Updates direkt auf den Schlüssel überträgt – ganz ähnlich wie bei deinem Smartphone. So kann dein Schlüssel neue Funktionen erhalten, Sicherheitslücken schließen oder einfach stabiler arbeiten – ganz ohne Werkstattbesuch. Das Besondere daran: Dein Schlüssel bleibt immer aktuell. Vielleicht ist dein Schlüssel heute schon moderner als an dem Tag, an dem du dein Auto gekauft hast. Mehr Sicherheit für dich und dein Fahrzeug Sicherheit war schon immer ein wichtiges Thema – doch EV-Schlüssel setzen hier ganz neue Maßstäbe. Die meisten klassischen Schlüssel verwenden einfache Verschlüsselung, die moderne Autodiebe mittlerweile relativ leicht knacken können. EV-Schlüssel sind da deutlich besser geschützt. Viele nutzen hochmoderne, ständig wechselnde Verschlüsselungscodes, die es Hackern extrem schwer machen. Einige Modelle arbeiten sogar mit Ultra-Wideband (UWB) Technologie , die besonders zuverlässig gegen sogenannte "Relay-Angriffe" schützt – eine der häufigsten Methoden, mit denen Kriminelle schlüssellose Autos stehlen. Dein Schlüssel ist heute nicht nur ein Zugang zum Auto – er ist ein digitaler Sicherheitscode, der dich aktiv schützt. Etwas höhere Anforderungen an die Batterie Die vielen neuen Funktionen, die ständige Verbindung zum Auto und die größere Reichweite haben allerdings einen kleinen Nachteil: EV-Schlüssel verbrauchen in der Regel mehr Energie als klassische Funkschlüssel. Das bedeutet, dass du die Batterie vielleicht etwas häufiger wechseln musst. Die gute Nachricht: Die meisten EV-Schlüssel verwenden weiterhin handelsübliche Batterien wie die CR2032. Ein Austausch ist schnell und einfach erledigt – es lohnt sich aber, die Leistung deines Schlüssels regelmäßig im Blick zu behalten. Die Zukunft passt in deine Hosentasche EV-Schlüssel sind heute weit mehr als Fernbedienungen – sie sind smarte Begleiter, die dir das Leben erleichtern, dein Auto sicherer machen und sich gemeinsam mit deinem Fahrzeug weiterentwickeln. Während die Autowelt zunehmend elektrisch wird, ziehen auch die Schlüssel mit. Ob du bereits ein Elektroauto fährst oder bald umsteigen möchtest – dein Schlüssel wird genauso smart sein wie das Fahrzeug, das er öffnet. Bei Mr. Key unterstützen wir dich dabei, deinen Schlüssel in Bestform zu halten – egal ob du eine neue Batterie, ein Ersatzgehäuse oder fachkundige Tipps rund um Autoschlüssel brauchst. Entdecke unsere Produkte und Services unter mr-key.com und sorge dafür, dass dein Schlüssel immer zuverlässig funktioniert.

Umfassender Leitfaden: Häufige Probleme mit Autoschlüsseln und deren Lösungen

Umfassender Leitfaden: Häufige Probleme mit Autoschlüsseln und deren Lösungen

Ihr Autoschlüssel ist ein kleines, aber entscheidendes Element Ihres Alltags. Wenn er nicht mehr richtig funktioniert – sei es aufgrund einer leeren Batterie, Wasserschaden, Signalstörungen oder Problemen mit dem Zündschloss – kann dies Ihre Pläne schnell durchkreuzen. Zum Glück lassen sich viele häufige Probleme mit Autoschlüsseln frühzeitig erkennen und mit dem richtigen Ansatz effektiv lösen. In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir Ihnen vier der häufigsten Probleme vor und zeigen Ihnen detaillierte Lösungen, damit Sie sicher unterwegs bleiben. Erkennen einer schwachen Autoschlüssel-Batterie Die Batterie im Autoschlüssel ist langlebig, aber nicht für immer ausgelegt. Im Durchschnitt hält eine CR2032-Batterie je nach Nutzungsgewohnheiten und Umgebungsbedingungen ein bis drei Jahre. Eine schwächer werdende Batterie versagt meist nicht abrupt, sondern zeigt Vorzeichen, die viele Autofahrer übersehen. Ein erstes Anzeichen ist eine deutlich reduzierte Reichweite der Fernbedienung. Möglicherweise müssen Sie näher an das Fahrzeug herantreten, damit der Schlüssel funktioniert. Wenn die Batterie weiter schwächer wird, reagiert die Fernbedienung oft unzuverlässig, benötigt mehrere Tastendrücke oder eine längere Reaktionszeit. Bei einigen Fahrzeugen erscheint zudem eine Warnmeldung auf dem Armaturenbrett. Wenn Sie die Batterie vollständig entladen lassen, riskieren Sie, das Auto in einem entscheidenden Moment nicht mehr öffnen oder starten zu können. Ein rechtzeitiger Batteriewechsel – idealerweise mit einer zuverlässigen Marke wie Panasonic CR2032 – stellt die volle Funktionalität wieder her und beugt zukünftigen Problemen vor. Umgang mit Wasserschäden am Autoschlüssel Wasserschäden zählen zu den häufigsten Ursachen für einen Defekt des Autoschlüssels. Ob durch Regen, ein versehentliches Eintauchen in Wasser oder das Waschen in der Kleidung – Feuchtigkeit kann sowohl sofort als auch langfristig Schäden an den empfindlichen Bauteilen verursachen. Wenn Wasser in den Schlüssel eindringt, kann es zu Kurzschlüssen kommen, die den Schlüssel sofort unbrauchbar machen. In anderen Fällen führt die allmähliche Korrosion dazu, dass der Schlüssel erst Tage oder Wochen später versagt. Wenn Ihr Schlüssel nass wird, sollten Sie die Batterie sofort entfernen, um Folgeschäden zu minimieren. Trocknen Sie den Schlüssel gründlich mit einem weichen Tuch und lassen Sie ihn mindestens 24 Stunden an einem warmen, gut belüfteten Ort vollständig trocknen. Hitzequellen wie Haartrockner sollten vermieden werden, da diese die Elektronik beschädigen können. Nach dem Trocknen setzen Sie eine neue Batterie ein und testen den Schlüssel. Falls er weiterhin nicht funktioniert, ist es möglich, dass die internen Schaltkreise dauerhaft beschädigt wurden und eine professionelle Begutachtung oder ein Gehäusewechsel erforderlich ist. Ursachen und Lösungen bei schwachem Schlüsselsignal Ein schwaches Funksignal des Autoschlüssels ist ein häufiges Problem und wird oft fälschlicherweise nur auf eine schwache Batterie zurückgeführt. Tatsächlich kann die Signalstärke durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. Stürze oder Erschütterungen können interne Bauteile lockern oder die Antenne beschädigen, was die Signalübertragung einschränkt. Auch äußere Einflüsse können das Signal stören. Wenn Sie in der Nähe von großen Metallstrukturen, Stromleitungen oder in Bereichen mit starker elektronischer Strahlung parken, kann das Funksignal blockiert oder abgeschwächt werden. Abgenutzte Tasten, die keinen guten Kontakt mehr zur Leiterplatte herstellen, können ebenfalls zu einer schlechten Signalübertragung führen – selbst bei einer neuen Batterie. Bei Signalproblemen sollten Sie den Schlüssel sorgfältig überprüfen. Der Austausch der Batterie, das Überprüfen des korrekten Sitzes aller Bauteile und gegebenenfalls der Wechsel eines abgenutzten Gehäuses können häufig die volle Funktionsfähigkeit wiederherstellen. Bestehen die Probleme weiterhin, empfiehlt sich eine professionelle Überprüfung, um sicherzustellen, dass Schlüssel und Fahrzeug korrekt miteinander kommunizieren. Wenn der Autoschlüssel sich im Zündschloss nicht drehen lässt Ein besonders ärgerliches Problem tritt auf, wenn sich der Autoschlüssel im Zündschloss nicht mehr drehen lässt. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben und es ist wichtig, die genaue Quelle zu identifizieren. Eine häufige Ursache ist ein abgenutzter Schlüsselbart. Nach jahrelangem Gebrauch können sich die feinen Kerbungen des Schlüssels abnutzen, sodass er die Sperrstifte im Zündschloss nicht mehr korrekt greift. Ein weiteres typisches Problem ist die Lenkradsperre. Wenn das Lenkrad in der verriegelten Position steht, kann dies das Drehen des Schlüssels verhindern. Oft reicht es, das Lenkrad vorsichtig zu bewegen, um die Spannung zu lösen. Manchmal ist auch das Zündschloss selbst betroffen, etwa durch Schmutz, eine leichte Fehlstellung oder mechanischen Verschleiß. Wenn Sie einen Ersatzschlüssel besitzen, können Sie prüfen, ob das Problem am Schlüssel oder am Schloss liegt. Das Reinigen des Zündschlitzes mit Druckluft kann gelegentlich kleine Verunreinigungen entfernen. Bleibt das Problem bestehen, ist ein professioneller Service des Zündsystems erforderlich, um schwerwiegendere Defekte zu vermeiden. Autoschlüssel-Probleme rechtzeitig erkennen und beheben Probleme mit dem Autoschlüssel gehören zu den häufigsten Ärgernissen im Alltag vieler Autofahrer. Wer jedoch die typischen Anzeichen und Ursachen kennt, kann frühzeitig reagieren und größere Störungen vermeiden. Ob bei einer schwachen Batterie, Wasserschäden, Signalproblemen oder Schwierigkeiten mit dem Zündschloss – schnelles Handeln und die richtige Pflege können eine Eskalation verhindern. Regelmäßige Kontrollen des Schlüssels, der Austausch der Batterie durch ein Qualitätsprodukt und die Überprüfung des Gehäuses sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um die Lebensdauer des Schlüssels zu verlängern. Wer kleine Probleme früh behebt, kann den zuverlässigen Zugang zum Fahrzeug langfristig sichern. Für hochwertige Ersatzgehäuse, Batterien und passendes Zubehör besuchen Sie mr-key.com und entdecken Sie Lösungen, die Ihren Autoschlüssel wieder wie neu funktionieren lassen.

Wie lange hält eine Autoschlüsselbatterie? Kann man eine CR2025 anstelle einer CR2032 verwenden?

Wie lange hält eine Autoschlüsselbatterie? Kann man eine CR2025 anstelle einer CR2032 verwenden?

Wann hast du das letzte Mal an die Batterie in deinem Autoschlüssel gedacht? Für die meisten Autofahrer lautet die ehrliche Antwort: vermutlich nie – bis der Schlüssel plötzlich nicht mehr funktioniert. Die Batterie eines Autoschlüssels ist ein kleines, aber unverzichtbares Element im Alltag. Sie versorgt Funktionen wie das schlüssellose Öffnen, die Fernverriegelung und bei vielen modernen Fahrzeugen auch das schlüssellose Starten mit Strom. Wenn die Batterie versagt, kann das dazu führen, dass du dein Auto nicht mehr öffnen oder starten kannst. Wenn du weißt, wie lange eine Autoschlüsselbatterie normalerweise hält und wann du sie wechseln solltest, kannst du dir Zeit, Geld und unnötigen Ärger ersparen. In diesem ausführlichen Leitfaden erfährst du, wie lange eine Autoschlüsselbatterie in der Regel hält, was die Lebensdauer verkürzt, welche Anzeichen auf eine schwache Batterie hinweisen und ob du eine CR2025-Batterie als Ersatz für eine CR2032 verwenden kannst. Wie lange hält eine Autoschlüsselbatterie? Im Durchschnitt hält die Batterie eines Autoschlüssels zwischen zwei und vier Jahren . Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, darunter wie oft du den Schlüssel benutzt, ob dein Fahrzeug ein schlüsselloses Zugangssystem hat, welche Batterie verbaut ist, das Klima in deiner Region und die Qualität der Batterie. Wenn dein Auto ein Keyless-Go-System hat, das ständig mit dem Schlüssel kommuniziert, wird die Batterie in der Regel schneller entladen. Auch häufige Benutzung, zum Beispiel mehrmaliges Ver- und Entriegeln pro Tag, verkürzt die Lebensdauer der Batterie. Was verkürzt die Lebensdauer deiner Autoschlüsselbatterie? Häufige Nutzung: Je öfter du den Schlüssel verwendest, desto schneller wird die Batterie entladen. Keyless-Systeme: Schlüssel, die ständig ein Signal an das Auto senden, verbrauchen mehr Energie. Extreme Temperaturen: Sowohl Hitze als auch Kälte können die Batterieleistung und Lebensdauer deutlich reduzieren. Günstige Batterien: Billige No-Name-Batterien haben oft eine kürzere Lebensdauer und versagen unerwartet. Viele Fahrer warten, bis der Schlüssel gar nicht mehr funktioniert, bevor sie die Batterie wechseln. Es wird jedoch empfohlen, die Batterie vorsorglich alle ein bis zwei Jahre zu ersetzen – besonders vor längeren Fahrten oder in der Winterzeit. Anzeichen für eine schwache Autoschlüsselbatterie Dein Autoschlüssel gibt in der Regel rechtzeitig Warnsignale, bevor die Batterie komplett leer ist. Diese solltest du ernst nehmen, um eine unangenehme Panne zu vermeiden. Reduzierte Reichweite: Du musst näher am Auto stehen, damit es auf den Schlüssel reagiert. Verzögerte Reaktion: Das Auto öffnet oder schließt mit spürbarer Verzögerung. Unregelmäßige Funktion: Der Schlüssel funktioniert mal, mal nicht. Warnung im Bordcomputer: Manche Autos zeigen eine Meldung wie „Schlüsselbatterie schwach“ an. Kompletter Ausfall: Wenn du die Anzeichen ignorierst, funktioniert der Schlüssel irgendwann gar nicht mehr. Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, solltest du die Batterie so schnell wie möglich wechseln. Wann sollte man die Autoschlüsselbatterie wechseln? Am besten wechselst du die Batterie deines Autoschlüssels bevor sie komplett leer ist. Viele Experten empfehlen, die Batterie etwa alle zwei Jahre auszutauschen – unabhängig davon, ob der Schlüssel noch funktioniert. Wenn du feststellst, dass sich die Reichweite deines Schlüssels verringert oder er gelegentlich nicht mehr reagiert, solltest du die Batterie sofort erneuern. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle. Besonders im Winter kann sich die Batterieleistung bei niedrigen Temperaturen deutlich verschlechtern. Deshalb ist es sinnvoll, die Batterie vor dem Winter zu wechseln. Wenn du eine lange Reise planst, ist es ebenfalls empfehlenswert, die Batterie im Vorfeld zu erneuern. Kann man eine CR2025 anstelle einer CR2032 im Autoschlüssel verwenden? Eine häufig gestellte Frage lautet: Kann ich eine CR2025-Batterie anstelle einer CR2032 in meinem Autoschlüssel verwenden? Die Antwort lautet: In Notfällen manchmal, aber langfristig wird es nicht empfohlen. Was ist der Unterschied zwischen CR2025 und CR2032? Beide Batterietypen sind Lithium-Knopfzellen mit einer Spannung von 3 Volt und einem Durchmesser von 20 Millimetern. Der Unterschied liegt in der Dicke und der Kapazität. Merkmal CR2025 CR2032 Durchmesser 20 mm 20 mm Dicke 2,5 mm 3,2 mm Spannung 3 Volt 3 Volt Kapazität ca. 150 mAh ca. 220 mAh Die CR2032 ist dicker und hat eine höhere Kapazität, was bedeutet, dass sie in der Regel länger hält als eine CR2025. Passt eine CR2025 in einen CR2032-Schlüssel? Mechanisch passt eine CR2025-Batterie oft in einen Slot für eine CR2032, da der Durchmesser identisch ist. Allerdings kann es sein, dass die Batterie aufgrund ihrer geringeren Dicke keinen stabilen Kontakt mit den Batteriekontakten im Schlüssel hat. Manche versuchen, die dünnere Batterie mit einem Stück Papier oder Alufolie im Gehäuse zu fixieren, damit der Kontakt besser sitzt. Dies ist jedoch nur eine Notlösung und keine dauerhafte oder sichere Reparatur. Sollte man eine CR2025 anstelle einer CR2032 verwenden? Die kurze Antwort: Im Notfall ja, aber nicht als Dauerlösung. Die Verwendung der falschen Batteriegröße kann zu: Unsicherem Kontakt und Wackelverbindungen führen. Deutlich kürzerer Batterielebensdauer führen. Bewegungen der Batterie im Schlüsselgehäuse führen, was die Elektronik beschädigen kann. Für eine dauerhafte und zuverlässige Nutzung solltest du immer die exakt passende Batterie verwenden , die für deinen Schlüssel vorgesehen ist. Wo kannst du die richtige Batterie für deinen Autoschlüssel kaufen? Wenn du eine hochwertige CR2032-Batterie für deinen Autoschlüssel suchst, bietet Mr Key zuverlässige Marken wie Panasonic an. Mit einer Qualitätsbatterie stellst du sicher, dass dein Schlüssel lange zuverlässig funktioniert und du unangenehme Überraschungen vermeidest. Mr Key bietet auch eine große Auswahl an Schlüsselgehäusen, kompletten Fernbedienungen und Zubehör, die mit bekannten Marken wie Peugeot, Citroën, Nissan, Suzuki, Fiat, Ford und vielen anderen kompatibel sind. Egal, ob du eine neue Batterie, ein Ersatzgehäuse oder einen kompletten Schlüssel benötigst – bei Mr Key findest du die passenden Produkte zu fairen Preisen. Im Mr Key Online-Shop findest du das komplette Sortiment – bequem und schnell lieferbar. Die Batterie im Autoschlüssel wird oft vergessen – bis der Schlüssel eines Tages nicht mehr funktioniert. Mit der richtigen Pflege und einem rechtzeitigen Batteriewechsel kannst du dich jedoch vor unerwarteten Ausfällen schützen. Eine CR2025-Batterie kann im Notfall kurzfristig als Ersatz dienen, aber die CR2032 ist für die meisten Autoschlüssel die empfohlene Standardbatterie. Sie bietet eine längere Lebensdauer und passt perfekt in das vorgesehene Gehäuse. Prüfe deinen Autoschlüssel regelmäßig, wechsle die Batterie rechtzeitig und verwende immer die richtigen Ersatzteile. Wenn du einen neuen Schlüssel, ein Gehäuse oder eine Batterie benötigst, ist Mr Key dein zuverlässiger Partner für schnelle, einfache und preiswerte Autoschlüsselreparaturen.

Wie heißes Wetter deinem Autoschlüssel schadet – und was du dagegen tun kannst

Wie heißes Wetter deinem Autoschlüssel schadet – und was du dagegen tun kannst

Wenn du an die Auswirkungen von Hitze auf dein Auto denkst, kommen dir wahrscheinlich zuerst der Motor, die Reifen oder vielleicht die Klimaanlage in den Sinn. Doch es gibt ein kleines, unscheinbares Teil, das oft vergessen wird: dein Autoschlüssel bzw. Funkschlüssel (Key Fob) . Er begleitet dich täglich, steckt in deiner Tasche, liegt im Auto oder auf dem Schreibtisch – und reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen, als du denkst. Ein moderner Autoschlüssel besteht aus einem Kunststoffgehäuse, einer Knopfzelle und empfindlicher Elektronik. All diese Komponenten sind anfällig für extreme Hitze, besonders im Sommer. In diesem Beitrag erfährst du, wie genau heißes Wetter deinen Schlüssel beschädigen kann , welche Warnzeichen du erkennen solltest und was du konkret tun kannst , um ihn zu schützen. Denn mit ein wenig Aufmerksamkeit kannst du teure Reparaturen oder einen Komplettausfall ganz einfach vermeiden. Kunststoffgehäuse: Wenn Hitze das Äußere angreift Das Gehäuse deines Schlüssels ist aus robustem Kunststoff gefertigt – doch auch das hat seine Grenzen. Parkst du dein Auto in der Sonne, kann sich der Innenraum schnell auf über 60 oder sogar 70 Grad Celsius aufheizen. Liegt dein Schlüssel dabei auf dem Armaturenbrett oder im Getränkehalter, beginnt das Material zu arbeiten: Es verzieht sich, wird weich oder spröde , manchmal sogar rissig. Du bemerkst vielleicht, dass der Schlüssel sich nicht mehr richtig schließen lässt oder die Knöpfe weicher wirken als sonst. Häufig entstehen auch kleine Risse an den Kanten oder das Gehäuse verfärbt sich. Was zunächst nur wie ein optischer Makel aussieht, kann schnell ein ernstes Problem werden. Denn durch beschädigte Stellen können Feuchtigkeit und Staub ins Innere gelangen – und die empfindliche Platine beschädigen. Die Batterie leidet im Verborgenen In den meisten Funkschlüsseln steckt eine kleine Lithium-Knopfzelle, meist vom Typ CR2032 . Diese Batterien sind zuverlässig, solange sie keinen extremen Bedingungen ausgesetzt sind. Doch bei Hitze beginnen sie, sich chemisch abzubauen – mit der Folge, dass sich die Kapazität verringert oder die Batterie sogar ausläuft oder anschwillt . Gerade im Sommer stellen viele Fahrer fest, dass ihr Schlüssel plötzlich nicht mehr reagiert oder nur noch unregelmäßig funktioniert. Die Reichweite sinkt, das Auto reagiert nicht beim ersten Knopfdruck oder die ZV öffnet sich nur sporadisch. All das sind klassische Anzeichen dafür, dass die Batterie unter Hitzestress leidet. Ein rechtzeitiger Wechsel – am besten vor der Sommerhitze – kann hier Abhilfe schaffen. Die Platine: Unsichtbarer Schaden im Inneren Die elektronische Platine im Inneren deines Schlüssels ist das Herzstück – und zugleich am empfindlichsten. Sie verarbeitet die Signale und kommuniziert mit deinem Fahrzeug. Doch bei wiederholtem Kontakt mit hoher Hitze können sich Lötstellen lösen , Leiterbahnen beschädigt oder Bauteile dauerhaft zerstört werden. Besonders tückisch: Der Schaden passiert oft schleichend. Vielleicht funktioniert der Schlüssel mal, mal nicht. Dann plötzlich gar nicht mehr. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen kann sich im Inneren Kondenswasser bilden , das zu Korrosion führt. In solchen Fällen hilft oft nur noch ein kompletter Austausch. Was du tun kannst, um Hitzeschäden zu vermeiden Die gute Nachricht ist: Du kannst die meisten Hitzeschäden ganz einfach verhindern. Der wichtigste Tipp zuerst: Lass deinen Autoschlüssel nie im Auto liegen – schon gar nicht in der Sonne oder auf dem Armaturenbrett. Selbst wenige Minuten bei direkter Sonneneinstrahlung reichen aus, um Temperaturen zu erzeugen, die den Schlüssel beschädigen können. Wenn du oft bei Hitze unterwegs bist oder in wärmeren Regionen wohnst, lohnt sich die Anschaffung eines hitzebeständigen Schlüsselüberzugs aus Silikon oder Leder. Dieser schützt nicht nur vor Wärme, sondern auch vor Stößen und Schmutz. Außerdem solltest du die Batterie mindestens einmal im Jahr tauschen, selbst wenn der Schlüssel noch funktioniert. So vermeidest du plötzliche Ausfälle. Achte zudem regelmäßig auf Verformungen, Risse oder weiche Stellen am Gehäuse. Sobald du etwas Ungewöhnliches bemerkst, lohnt sich der Wechsel der Hülle – passende Ersatzgehäuse bekommst du günstig und in guter Qualität zum Beispiel bei Mr Key . Damit kannst du deinen Schlüssel einfach selbst reparieren – ohne teuren Besuch beim Händler. Kleine Pflege, großer Unterschied Dein Autoschlüssel mag klein sein, aber er ist ein wichtiger Bestandteil deines Alltags. Er öffnet dein Auto, startet den Motor und sorgt für Sicherheit. Umso ärgerlicher ist es, wenn er ausgerechnet im Sommer seinen Dienst versagt. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Ersatzteilen kannst du ihn jedoch problemlos schützen – und im Fall der Fälle schnell wieder instand setzen. Wenn du ein neues Schlüsselgehäuse , eine passende CR2032-Batterie oder sogar einen kompletten Ersatzschlüssel suchst: Bei Mr Key findest du alles, was du brauchst – für Peugeot, Citroën, Nissan, Suzuki, Fiat und viele andere Marken.

Chat mit uns