Wasserschäden sind eines der häufigsten – und zugleich nervenaufreibendsten – Probleme bei Autoschlüsseln. Ob der Schlüssel in eine Pfütze gefallen ist, durch die Wäsche gelaufen ist oder im Regen nass wurde – er kann in einem Augenblick seinen Dienst versagen. Aber bedeutet Wasserkontakt gleich, dass Sie einen neuen Schlüssel brauchen?
Nicht unbedingt.
In vielen Fällen lässt sich ein Schlüssel mit schnellem und richtigem Handeln retten, seine Funktion wiederherstellen und teurer Ersatz vermeiden. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie feuchte oder nasse Autoschlüssel retten, was Sie vermeiden sollten und wann ein Austausch unumgänglich ist.
Wie Autoschlüssel nass werden
Moderne Funkschlüssel sind nicht wasserdicht. Selbst geringe Feuchtigkeit kann schädlich sein, sobald sie ins Innere gelangt.
Häufige Ursachen für Wasserkontakt sind:
Mitgetrocknet in der Waschmaschine
In Waschbecken, Toilette oder Pfütze gefallen
Regen, Schnee oder Matsch ausgesetzt
Am Strand oder beim Schwimmen heruntergefallen
In feuchten Taschen oder Sporttaschen gelagert
Sobald Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es Platine, Batterie oder Transponderchip beschädigen.
Sofortmaßnahmen bei nassen Schlüsseln
Die ersten Minuten sind entscheidend. Schnell zu handeln kann den Unterschied ausmachen.
1. Schlüssel schnell entfernen
Entfernen Sie den Schlüssel so rasch wie möglich aus dem Wasser. Je länger er drin bleibt, desto größer ist die Gefahr für das Innenleben.
2. Schlüsselgehäuse öffnen
Ist ein austauschbares Gehäuse vorhanden, öffnen Sie es vorsichtig mit einem Schraubendreher oder Kunststoff-Werkzeug. So gelangen Sie an die inneren Komponenten.
Falls Sie unsicher sind, suchen Sie online nach einem Modell-kommptic-Schrnckvideo.
3. Batterie entnehmen
Nehmen Sie die Batterie sofort heraus. Eine nasse Batterie kann Kurzschluss und Korrosion verursachen. Später verwenden Sie am besten eine neue Batterie.
4. Innenteile trocknen
Trocknen Sie alle sichtbaren Teile vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch – verwenden Sie keine Papiertücher. Anschließend trocknen lassen mit:
Option A: Silicagel oder Trockenmittel
Legen Sie Schlüssel und Teile in einen luftdichten Behälter mit Silicagel-Beuteln. Mindestens 24 bis 48 Stunden ruhen lassen.
Option B: Ungekochter Reis
Als Alternative kann Reis helfen: Den Schlüssel in einem Reisbehälter für 2–3 Tage aufbewahren.
Vermeiden Sie Fön, Mikrowelle oder direkte Hitze – Hitze kann das Gehäuse verformen und Elektronik beschädigen.
Schlüssel nach dem Trocknen testen
Setzen Sie nach dem Trocknen eine neue Batterie ein und testen Sie den Schlüssel. Häufig funktioniert er wieder, wenn kein ernsthafter Schaden vorliegt.
Wenn nicht, gehen Sie so vor:
Platine auf Korrosion oder Ablagerungen prüfen
Gehäuse ersetzen, falls Tasten klemmen oder das Gehäuse beschädigt ist
Fahrzeug erkennen lassen, ob der Chip noch funktioniert
Wenn all das nicht hilft, ist die Elektronik möglicherweise irreparabel beschädigt.
Wann ein neuer Schlüssel nötig ist
Manchmal reichen Reinigung und Trocknung nicht aus. Ein neuer Schlüssel wird nötig, wenn:
Keine Reaktion oder LED-Anzeige
Sichtbare Korrosion auf der Platine
Transponderchip wird nicht mehr erkannt
Tasten sind irreparabel beschädigt
Längerer Wasserkontakt vorlag
In solchen Fällen ist ein Ersatz oft die zuverlässigste Lösung.
Tipp: Legen Sie einen Ersatzschlüssel an
Sobald der Schlüssel einmal nass wurde, besteht Risiko für ein erneutes Malheur. Ein zweiter, trocken gelagerter Schlüssel kann Ihnen in kritischen Momenten viel Geld und Ärger sparen.
Wählen Sie Ersatzgehäuse, -batterien und Komplettschlüssel bei mr-key.com.
Die wichtigsten Tipps zu Wasserschäden
Schnell reagieren und Batterie entfernen
Sanft trocknen – Silicagel oder Reis verwenden
Keine Hitzequellen einsetzen
Gehäuse bei Bedarf ersetzen
Neue Batterie einlegen, bevor Sie den Schlüssel ersetzen
Ersatzteile bei mr‑key.com
Benötigen Sie ein neues Gehäuse, eine Batterie oder einen kompletten Schlüssel? Besuchen Sie mr-key.com für passende Ersatzteile:
Gehäuse für viele Automarken
CR2032-Batterien
Schlüsselblätter und Elektronik
Komplettschlüssel mit Chip und Programmierung
Wenn Ihr Schlüssel nass geworden ist, bewahren Sie Ruhe. In vielen Fällen lässt er sich retten – und wenn nicht, helfen wir Ihnen gern beim Ersatz.